Leidenschaftliche Leserinnen und Leser treffen sich zu anregenden Gesprächen über Literatur und übers Lesen.
Selbst lesen, selbst denken, Dichtung selbst verstehen - das ist das Ziel.
Der erste Schritt ist die einsame Lektüre ausgewählter erzählerischer Texte. Der zweite Schritt besteht darin,
miteinander über unsere Lektüreerlebnisse und -ergebnisse zu sprechen. Wir fragen uns: Was hat mir gefallen, was hat mich gestört,
in welcher Tradition steht dieses literarische Werk? Weshalb ist es wichtig? Worauf kommt es an in der Dichtkunst?
Hinweise zur Zeit- und Literaturgeschichte sowie zu Interpretationsmethoden ergänzen das Gespräch.
Beginn: 15. September 2025, 15:30 Uhr, 8 Termine
Schulungshaus von Hamburg Wasser,
Wellingsbüttler Weg 25a, 22391 HH (Parkplätze direkt vorm Haus)
Infos & Anmeldung:
040 / 46 88 23 87 oder kurse@hamburgerliteraturreisen.de
Online-Kurs
Werkstattgespräche für Schreibende
Die einsame Arbeit am Schreibtisch kann einem niemand abnehmen. Anschließend jedoch, zwischendurch und vor dem nächsten Anlauf lohnt es
sich, mit anderen zu sprechen. Ausgehend von literarischen Beispielen möchten wir darüber sprechen, was uns Blickwinkel, Sprechweisen und
Sprache für Möglichkeiten bieten, interessante Texte zu verfassen. Es gibt zwar keine allgemeingültigen Rezepte fürs "richtige" Schreiben,
aber wir können uns über unsere Erfahrungen, Fragen, Schwierigkeiten austauschen und hören, was anderen dazu einfällt. Wer möchte, kann
kurze eigene Textauszüge vorstellen. Das genaue Programm wird am ersten Termin vorgestellt.
Diesmal soll es darum gehen, wie wir mit Hilfe von "O-Tönen", also Zitaten aus Literatur, Leben und Alltag unsere Texte abwechslungsreicher und lebendiger gestalten können.
Das genaue Programm wird am ersten Termin vorgestellt.
Der Kurs findet unter der Leitung von Vera Rosenbusch und Dr. Lutz Flörke statt, die beide selbst als Autorin bzw. Autor tätig sind.
Sonntag, 19. Oktober 2025, 15:30 Uhr, 3 Termine, vierzehntägig
Weitere Infos & Anmeldung:
www.vhs-hamburg.de/kurs/werkstattgesprache-fur-schreibende/386591
Jour Fixe des Verbands Deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller
Klischees
Im Duden finden wir: "Klischee - Imitation, Kopie, Nachahmung, Nachbildung; Abklatsch; überkommene Vorstellung; Schablone; Stereotyp; abgegriffene
Redensart/Redewendung; Gemeinplatz."
Im Alltag benutzen alle gern Klischees, die Medien, aber auch wir Schreibende. Vielleicht, weil wir den Eindruck haben, mit ihrer Hilfe schneller
verstanden zu werden. Ist das so? Gibt es Nachteile und Nebenwirkungen?
Manche denken, man sollte Klischees vermeiden, weil sie peinlich wären, nicht originell, abgedroschen. Aber Klischees sind keine Geschmacksfrage.
Wenn ich mit ihrer Hilfe, oft ohne dass ich es merke, scheinbar Selbstverständliches allzu selbstverständlich formuliere, halten sie mich fest im
Gewohnten und Gewöhnlichen. Wenn ich etwa schreibe "Mir schoss ein Gedanke durch den Kopf", dann denke ich nicht länger darüber nach, was genau im Kopf passiert.
Gewiss hat es keinen Sinn, uns so sehr zu kontrollieren, dass wir beim Schreiben verkrampfen. Jedoch können wir darüber nachdenken, was sich hinter
den Klischees verbirgt, die wir verwenden. Wir können sie streichen, ersetzen oder reflektiert verwenden, z.B. wenn wir bewusst eine Figur beschreiben,
die klischeehaft denkt.
Kurz: Die Auseinandersetzung mit Klischees kann unsere Ausdrucksfähigkeit erweitern.
Mit Hilfe von literarischen Beispielen möchten wir mit Euch ins Gespräch über das Thema kommen.
Leitung: Lutz Flörke
Moderation: Vera Rosenbusch
Keine Anmeldung erforderlich. Eintritt: Spende
Sonnabend, 25. Oktober 2025 - 11 bis 13 Uhr
Kunstklinik, Martinistraße 44a - 20251 Hamburg
Online-Workshop mit Vera Rosenbusch
Vorlesen - Ein Handwerk, das man lernen kann
Egal ob eigene Texte oder Gutenachtgeschichten - Vorlesen ist ein Handwerk, das man lernen kann. Schon mit wenig Aufwand ist es möglich, das eigene
Auftreten erheblich zu verbessern. Einen Nachmittag lang wollen wir uns fragen: Was kann ich tun, um locker und natürlich zu wirken? Soll ich sitzen
oder stehen? Wie gehe ich mit Lampenfieber um? Figurengestaltung, Emotionen, Stimmungen, Pausen, Präsenz, Artikulation, Blickkontakt werden an Beispielen geübt.
Wer möchte, kann einen eigenen Text oder Textausschnitt mitbringen (maximal 1 Seite) und Rückmeldung erhalten.
ab Mittwoch, 15. Oktober, 19:00-20:30
5 Termine
Hier können Sie sich anmelden: https://www.vhs-hamburg.de/kurs/vorlesen-ein-handwerk-das-man-lernen-kann/386592
Präsenz-Workshop mit Vera Rosenbusch
Märchen - Tipps für die gelungene Vorlesestunde
Grimms Märchen zählen heute zur Weltliteratur. Sätze wie "Spieglein, Spieglein an der Wand" oder "Und wenn sie nicht gestorben sind,
leben sie noch heute" sind in unsere kollektive Erinnerung eingegangen.
Märchen sind Geschichten gegen die Angst. Sie erzählen von Wut und Eifersucht und sogar von Solidarität und Aufbegehren - menschlichen Gefühlen,
die heute noch so aktuell sind wie vor 200 Jahren. In den Geschichten von Hexen, Zwergen und Königstöchtern finden wir ein Ventil, um diese Gefühle zu verarbeiten.
Gute Gründe, sie Kindern und Erwachsenen vorzulesen.
Dieser Kurs zeigt, wie abwechslungsreich wir den Klang der Worte gestalten können.
Samstag, 8. November 2025, 12-16 Uhr, 1 Termin
VHS-Zentrum Nord, Poppenhusenstr. 12, 22305 Hamburg (Barmbek)
Bitte melden Sie sich hier an: Telefon: +49(40)428045803 oder https://www.vhs-hamburg.de/kurs/marchen-tipps-fur-die-gelungene-vorlesestunde/387151
Vorlesetraining für Autorinnen und Autoren
Lust am lauten Lesen
Der Workshop bietet Gelegenheit, vor einem wohlwollenden (!) Publikum Ihre Vorlesefähigkeiten zu erweitern.
Wir üben (das ist ja das A und O) Vorlesen anhand von kurzen erzählerischen Texten. Zusätzlich gibt's Input zu Lesetechniken, Tipps und kleine spielerische Übungen.
Egal ob Sie Liebesgedichte, Thriller oder Kinderbücher schreiben, Sie haben die Gelegenheit, eigene Texte (ca. 5 Min.) vorzutragen und individuelle Rückmeldungen
zu erhalten. Sie können aber auch einfach zuhören und sich inspirieren lassen. Die dreistündige Veranstaltung soll grundlegende Kenntnisse auffrischen. Deshalb
ist er besonders geeignet für alle, die schon einen Basic-Kurs gemacht haben oder bereits über Erfahrungen im Vorlesen verfügen.
Samstag, 29. November 2025, 15 bis 17:30 Uhr
Anmeldung: https://www.vhs-hamburg.de/kurs/lust-am-lauten-lesen/386593
Präsenzkurs
Vorlesen - Ein Handwerk, das man lernen kann
Egal ob eigene Texte oder Gutenachtgeschichten - Vorlesen ist ein Handwerk, das man lernen kann. Schon mit wenig Aufwand ist es möglich,
das eigene Auftreten erheblich zu verbessern. Einen Nachmittag lang wollen wir uns fragen: Was kann ich tun, um locker und natürlich
zu wirken? Soll ich sitzen oder stehen? Wie gehe ich mit Lampenfieber um? Figurengestaltung, Emotionen, Stimmungen, Pausen, Präsenz,
Artikulation, Blickkontakt werden an Beispielen geübt.
Wer möchte, kann einen eigenen Text oder Textausschnitt mitbringen (maximal 1 Seite) und Rückmeldung erhalten.
Samstag, 24. Januar 2026, 12-16 Uhr
Anmeldung und mehr: https://www.vhs-hamburg.de/kurs/vorlesen-ein-handwerk-das-man-lernen-kann/391552