Logo
  
Hamburger LiteraturreisenFlemingstr. 16
22266 Hamburg

Tel. 040 /46 88 23 87
Fax 040 / 30 03 18 22

Reisen Seminare Literaturinszenierungen Angebote für Gruppen Kurse Home
Kunst und Dichtung um 1900
Beckmann
Vergnügliches Leben - Verborgene Lust
Romantisches Verlangen...
Angebote für Gruppen
 
Kontakt
Wir über uns
Dozenten
Kalender
Kleingedrucktes
Anmeldung
 
Universität Hamburg / Kontaktstudium für ältere Erwachsene
Die Gestaltung des modernen Seelenleben - Kunst & Dichtung um 1900
Wenn man unter "die Moderne" den "dynamischen Vorgang von Veränderung schlechthin" versteht (Dagmar Lorenz: Wiener Moderne, Stuttgart/Weimar 1995, S. 2), dann geht es um 1900 um das Aufkommen einer neuen Kunst und Literatur, die sich im Innenleben mit dem beschäftigen, was in starren Kategorien nicht länger zu fassen ist. Überall Veränderung, Bewegung, Fragwürdigkeit...
Das Bewußtsein der "Jahrhundertwende" bzw. des "Fin de Siècle" ist Ergebnis eines gesellschaftlichen Wandlungsprozesses, einer Dynamisierung des Lebensgefühls, einer Auflösung kultureller Selbstverständlichkeiten infolge zahlreicher ökonomischer, sozialer, technischer Veränderungen. Ergebnis ist eine Spannung zwischen dem Neuen und den tradierten autoritären Strukturen. Im Individuum schlägt sich diese nieder als innere Unruhe, Nervosität, Gefühl des Eingeschlossenseins, der Leere und Sinnlosigkeit des Lebens...
Es überrascht daher wenig, wenn Künstler wie Literaten eine Abkehr vollziehen von der Schilderung der äußeren Wirklichkeit hin zur Erforschung innerer Welten: Die Psyche als ein dynamisches Prinzip wird zu Thema und Darstellungsproblem. Man beschäftigt sich mit der neuen "Innenwahrnehmung", spürt feinsten Regungen nach und gestaltet diese in seinem jeweiligen Medium. Sowohl im Bild wie in der Literatur werden elementare Aspekte des modernen Seelenlebens thematisiert: Liebe, Melancholie, das Verhältnis der Geschlechter, die fragwürdig gewordene, brüchige Existenz.

Kunst: Edvard Munch, Dante Gabriel Rossetti, James Ensor, Odilon Redon u. a.
Literatur: Arno Holz und Johannes Schlaf, Marcel Proust, Hugo von Hofmannsthal, Villiers de Isle-Adam, Maurice Maeterlinck u.a.

Dozenten:
Dr. Lutz Flörke
Dr. Gabriele Himmelmann
Beginn:
Dienstag, 4. November 2003
Seminar Nr. 00.633 / Treffpunkt: Hamburger Kunsthalle (Rotunde) / 6 Termine / dienstags 13.00 st.
Anmeldung/ Informationen: Arbeitsstelle für wissenschaftliche Weiterbildung,
Vogt-Kölln-Str. 30, Haus E,
22527 Hamburg,
Tel.: 040/ 42883-2499
© Hamburger Literaturreisen, Flemingstr. 16, 22266 Hamburg,
   Tel. 040 / 46 88 23 87, Fax 040 / 30 03 18 22