Leidenschaftliche Leserinnen und Leser treffen sich zu anregenden Gesprächen über Literatur und übers Lesen. Die Leitung hat der
Autor und Literaturwissenschaftler Dr. Lutz Flörke.
Selbst lesen, selbst denken, Dichtung selbst verstehen - das ist das Ziel.
Der erste Schritt ist die einsame Lektüre ausgewählter erzählerischer Texte der Moderne und Postmoderne. Der zweite Schritt besteht darin,
miteinander über unsere Lektüreerlebnisse und -ergebnisse zu sprechen. Wir fragen uns: Was hat mir gefallen, was hat mich gestört,
in welcher Tradition steht dieses literarische Werk? Weshalb ist es wichtig? Worauf kommt es an in der Dichtkunst?
Hinweise zur Zeit- und Literaturgeschichte sowie zu Interpretationsmethoden ergänzen das Gespräch.
In diesem Herbst wird es um "autofiktionales Erzählen" gehen, also um epische Texte, die eine autobiographische Lesart nahelegen. Im Vordergrund steht dabei
die Frage, welche Selbstbilder DichterInnen dabei entwerfen. Beispiele werden u.a. Auszüge aus Goethes "Italienische Reise", aber auch Texte von Hemingway und Max Frisch.
Das Programm wird etwa drei Wochen vor Beginn per Mail verschickt. Besondere Voraussetzungen sind nicht erforderlich.
Montags / / 15:30 Uhr / 8 Termine / 90,-
Beginn: 12. September 2023
Wellingsbüttler Weg 75b, 22391 HH
Weitere Termine:
26.September
24.Oktober
7., 14., 21., 28. November
05.Dezember
Infos & Anmeldung:
040 / 46 88 23 87 oder kurse@hamburgerliteraturreisen.de
Vorlesen - Ein Handwerk, das man lernen kann
Vera Rosenbusch
Egal ob eigene Texte oder Gutenachtgeschichten - Vorlesen ist ein Handwerk, das man lernen kann. Schon mit wenig Aufwand ist es möglich, das eigene Auftreten
erheblich zu verbessern. Einen Nachmittag lang wollen wir uns fragen: Was kann ich tun, um locker und natürlich zu wirken? Soll ich sitzen oder stehen?
Wie gehe ich mit Lampenfieber um? Artikulation, Tempo, Betonung, Pausen, Blickkontakt werden an Beispielen geübt.
Wer möchte, kann einen eigenen Text oder Textausschnitt mitbringen (maximal 1 Seite) und Rückmeldung erhalten.
Präsenz-Kurs, eintägig
Samstag, 30.09.23, 12:00 - 16:00 Uhr
VHS-Zentrum Nord
Poppenhusenstraße 12
22305 Hamburg (Barmbek)
Hier können Sie sich anmelden:
Kursnummer: N20501NNN18
Bitte melden Sie sich hier an: Telefon: +49(40)428045803 oder nord@vhs-hamburg.de
Werkstattgespräche für Schreibende
Online-Kurs an der VHS Hamburg
Die einsame Arbeit am Schreibtisch kann einem niemand abnehmen. Anschließend jedoch, zwischendurch und vor dem nächsten Anlauf lohnt es sich, darüber zu sprechen.
Es gibt zwar keine allgemeingültigen Rezepte fürs "richtige" Schreiben, aber wir können uns über unsere Erfahrungen, Fragen, Schwierigkeiten austauschen und
hören, was anderen dazu einfällt. Wer möchte, kann dabei eigene Textauszüge vorstellen.
Ergänzt werden die Gespräche durch Aussagen bekannter und weniger bekannter Schriftsteller/-innen zu ihrer Arbeit.
Am Ende jeder Sitzung wird ein außergewöhnlicher literarischer Text vorgestellt, als Anregung, mal etwas Neues auszuprobieren.
Themen in diesem Semester:
- Anfänge / Schlüsse
- Perspektive (was ist das überhaupt?)
- To read as a writer (was Schreibende aus der Literatur lernen können)
- Dialoge
Der Kurs findet unter der Leitung von Vera Rosenbusch und Dr. Lutz Flörke statt, die beide selbst als Autorin bzw. Autor tätig sind.
So. 15:30 - 17:00, 8 UStd.
22.10.23 - 03.12.23, 4 Termine
Anmeldung & weitere Infos:
https://www.vhs-hamburg.de/kurs/werkstattgesprache-fur-schreibende/360553